Sichtschutzwand

Sichtschutzwand gegen Schaulustige

Seit heute wurde auf den LF 8/6 eine Sichtschutzwand aufgelastet, diese soll den Schutz und die Privatsphäre von Unfallopfern und Einsatzkräften wie Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt besser schützen und ein ungehindertes Arbeiten an der Einsatzstelle ermöglichen. Bekämpft werden soll damit vor allem der Umstand, dass über soziale Medien Bilder von Unfallopfern verbreitet werden – und Angehörige noch vor der offiziellen Benachrichtigung erreichen.

Diese wurde im Gemeinschaftkauf mit den THL-Wehren aus Gräfenberg, Igensdorf, Neunkirchen am Brand, Egloffstein, Gößweinstein und Forth angeschafft und durch die Initiative von KBI Markus Wolf organisiert.

Finanziert wird die Sichtschutzwand in Hiltpoltstein durch den Feuerwehrverein.

 

 

Brandcontainer

Realbrandausbildung im Brandcontainer des LFV Bayern

SIGRITZAU - Am Montag, den 04.04.2016 waren zwei Atemschutzträger der Feuerwehr Hiltpoltstein gemeinsam mit Geräteträgern aus Wüstenstein, Buckenhofen und Drügendorf in einem feststoffbetrieben mobilen Brandcontainer, der diese Woche auf dem Verkehrsübungsplatz in Forchheim-Sigritzau stationiert ist, zur Realbrandausbildung.

Nach einer theoretischen Einweisung durch den Ausbilder wurde im Container ein kleinerer Brandherd entzündet. Durch das Verbrennen von Holzplatten wurde ein Zimmerbrand simuliert. Hier konnte der Brandverlauf sowie die Durchzündung der Rauchgase im Brandrauch beobachtet werden. Beeindruckend war der dabei entstehende Rauch, die enorme Hitze von ca. 800°C und Sichtbehinderungen, die der Realität sehr nahe kommen.

Ansschließend konnte jeder Teilnehmer die Rauchgaskühlung mit einem Hohlstrahlrohr üben.

Ziel der Ausbildung ist das richtige Verhalten im Innenangriff unter thermischer Belastung sowie der richtige Umgang mit dem Hohlstrahlrohr zur Brandbekämpfung im Innenangriff. 

    

 

 

 

 

 

 

Ausflug der Jugendfeuerwehr

Besuch bei der Luftrettungsstation der DRF im Nürnberger Flughafen.

Am Freitag, dem 20.03.2015 besuchte unsere Jugendfeuerwehr die Luftrettungsstation der DRF im Nürnberger Flughafen. In einer ausführlichen Führung durch das Stationspersonal wurde der Intensivtransporter Christoph Nürnberg und der Rettungshubschrauber Christoph 27 besichtigt sowie die Wartungshalle.

Unser Dank geht an das Stationspersonal sowie an Stefan Leibinger für die interessante Führung!

 

 

 

 

Übungseinsatz in Schoßaritz

Wehren üben gemeinsam die technische Hilfeleistung
 
Bei einer Einsatzübung stellten die Wehren aus Schoßaritz, Egloffstein und Hiltpoltstein ihre gute Zusammenarbeit unter Beweis.
Am Freitag den 28.11.14 um 18:30 Uhr wurde ein schwerer Verkehrsunfall auf der Ortsverbindungsstraße Schoßaritz/Schlöttermühle simuliert. Zwei Pkw's waren daran beteiligt, in denen 3 Personen eingeklemmt und zwei weitere verletzt waren. Die Feuerwehr Schoßaritz, die in diesem Gemeindebereich örtlich zuständig ist, übernahm beim Eintreffen die Verkehrsabsicherung und die Erstversorgung der verletzten Personen. Beim Eintreffen der Wehren aus Hiltpoltstein und Egloffstein machten sich die Kommandanten bzw. Gruppenführer sofort ein Bild der Lage. Unverzüglich begannen die Feuerwehren mit der technischen Hilfeleistung. Die Erste-Hilfe-Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr aus Egloffstein unterstützte zudem den inzwischen eingetroffen RTW des ASB aus Gräfenberg/Neunkirchen. Die Wehren arbeiteten Hand in Hand, so wurde während des Rettungseinsatzes Personal untereinander in den jeweiligen Abschnitten eingesetzt. Es wurde ruhig und besonnen gearbeitet, so dass die eingeklemmten Personen aus ihrer misslichen Lage zeitnah befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden konnten. Die Übung wurde durch KBI Markus Wolf, KBM Ludwig Baumann, KBM Berthold Burkhardt und KBM Marc Maier beobachtet, die sich von der guten Zusammenarbeit der drei Wehren beeindruckt zeigten.
Es werden sicherlich noch öfter solche Übungen miteinander stattfinden.
Die Einsatzübung wurde auch vom Pressebeauftragten des Kreisfeuerwehrverband Florian Burkhardt beobachtet, einen weiteren Bericht gibt es auf der Internetseite des Kreisfeuerwehrverband Forchheim zu finden.
 
Weiter Bilder sind in der Bildergalerie online.
 
1. Kdt. Stefan Windisch