Feuerwehr Hiltpoltstein
  • Startseite
  • Neuigkeiten
    • News Neuigkeiten unserer Wehr
    • Aktuelles Aktuelle News
    • Bildergalerie Aktuelle Bilder
    • Wir über uns Über die Feuerwehr Hiltpoltstein
    • Chronik Chronik der FF Hiltpoltstein
  • Einsätze
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsätze 2019
    • Einsätze 2018
    • Einsätze 2017
    • Einsätze 2016
    • Einsätze 2015
  • Technik
    • Fahrzeuge Fahrzeuge der Feuerwehr Hiltpoltstein
    • LF 8/6 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6
    • TSF Tragkraftspritzfahrzeug TSF
    • MZF Mehrzweckfahrzeug MZF
    • Technik Ausrüstung und Sonstiges
    • Alarmierung So funktioniert die Alarmierung
  • Jugendfeuerwehr
  • Termine
  • Brandschutztipps
    • ADAC Rettungskarte Alle Infos zur ADAC Rettungskarte
    • Blaulicht und Martinshorn müssen sein Wieso fährt die Feuerwehr mit Blaulicht und Martinshorn
    • Einheitlicher Notruff 112 Einen Notruf richtig absetzen
    • Rauchmelder - Lebensretter Rauchmelder können Ihr Leben retten
    • Erstmaßnahmen im Brandfall Das richtige Verhalten im Brandfall
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt
  • Sie sind hier : 
  • Startseite
  • Drucken
  • E-Mail

VU Person eingeklemmt

Verkehrsunfall bei Gräfenberg

GRÄFENBERG - Am Donnerstag, den 02.07.2015 wurde die Feuerwehren aus Sollenberg, Gräfenberg und Hiltpoltstein mit dem Stichwort "Frontalzusammenstoß - Person eingeklemmt" auf die Bundesstraße 2 bei Gräfenberg alarmiert.

Nach Eintreffen der ersten Kräfte konnte allerdings schnell Entwarnung gegeben werden. Am Unfall war nur ein PKW beteiligt und es war auch glücklicherweise keine Person mehr eingeklemmt.

Kurz nach der Abzweigung Lillling/ Sollenberg kam ein PKW aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Vorwegweiser. Der PKW und das Verkehrsschild wurden durch den Zusammenstoß stark beschädigt. Der Fahrer wurde leicht verletzt vom ASB Gräfenberg ins Krankenhaus eingeliefert.

Die Feuerwehren Gräfenberg und Hiltpoltstein übernahmen die Verkehrsregelung bis der Unfallwagen durch ein Abschleppunternehmen geborgen wurde. Erschwert wurde der Einsatz durch Temperaturen weit über 30° Celsius. Gegen 17:00 Uhr konnten wir die Einsatzstelle verlassen.

  • Drucken
  • E-Mail

Ausflug der Jugendfeuerwehr

Besuch bei der Luftrettungsstation der DRF im Nürnberger Flughafen.

Am Freitag, dem 20.03.2015 besuchte unsere Jugendfeuerwehr die Luftrettungsstation der DRF im Nürnberger Flughafen. In einer ausführlichen Führung durch das Stationspersonal wurde der Intensivtransporter Christoph Nürnberg und der Rettungshubschrauber Christoph 27 besichtigt sowie die Wartungshalle.

Unser Dank geht an das Stationspersonal sowie an Stefan Leibinger für die interessante Führung!

 

 

 

 

  • Drucken
  • E-Mail

Wohnhausbrand in Dorfhaus

Gaststätte in Dorfhaus brennt

DORFHAUS - Am Donnerstag 29.01.2015 kam es gegen 12:40 Uhr zu einem Brand in einer Gaststätte in Dorfhaus. Ein vorbeifahrender Fahrer eines Müllwagens entdeckte offenes Feuer auf der Rückseite des Gebäudes und verständigte einen Anwohner der sich gerade in seinem Hof befand. Dieser betätigte sofort den nahegelegenen Handauslöser der Sirene und alarmierte so die örtlich zuständige Feuerwehr Dorfhaus.

Fast zeitgleich ging bei der ILS Bamberg ein Notruf ein, worauf diese mit dem Stichwort „Brennt Heizung“ einen B3 auslöste. Gemäß Einsatzmittelkette für Dorfhaus wurden dadurch die Feuerwehrkräfte aus Dorfhaus, Weißenohe, Sollenberg und Igensdorf alarmiert. Durch den bereits an der Einsatzstelle eingetroffenen Kreisbrandmeister Ludwig Baumann wurde sofort (auf Grund starker Rauchentwicklung und Übergreifen der Flammen auf das Wohnhausdach) die Feuerwehr Gräfenberg mit Stichwort „Atemschutz“ und „DLK 23/12“ nachalarmiert.

Die eingesetzten Kräfte fanden zu diesem Zeitpunkt folgende Lage vor:

Die Ersteinsatzkräfte der FF Dorfhaus und FF Weißenohe hatten das offene Feuer am Anbau bekämpft, jedoch hatte sich der Brand von dem betroffenen Teil des Gebäudes aus bereits mit hoher Geschwindigkeit in die Dachverschalung des Wohnhauses gefressen. Zu diesem Zeitpunkt war kein offenes Feuer erkennbar und die Rauchentwicklung nahm stark zu. Die Kräfte des Ersteinsatzes befanden sich jetzt in einer Position die nicht mehr ohne Pressluftatmer gehalten werden konnte. Die Kräfte zogen sich daraufhin an dieser Stelle bis zur Rauchgrenze zurück.

Die Bewohner des Hauses hatten aus eigener Kraft das Gebäude verlassen und wurden im nahestehenden Feuerwehrgerätehaus der FF Dorfhaus betreut. Um 13:12 Uhr wurde daraufhin eine Nachalarmierung mit dem Stichwort „Atemschutz wird benötigt“ durch die ILS Bamberg ausgelöst und die Feuerwehren Egloffstein und Hiltpoltstein in Marsch gesetzt. Gegen 13:15 Uhr übernahm der zuständige 1. Kdt. der Feuerwehr Dorfhaus KBM Thomas Windisch die Einsatzleitung. In Absprache mit den beiden anwesenden Kreisbrandmeistern Langenhan und Baumann wurden 2 Einsatzabschnitte gebildet. Abschnitt 1 verstärkte die Anstrengungen mittels Atemschutzgeräteträger und Innenangriff zur Rückseite bzw. in das Dachgeschoss des Gebäudes vorzudringen. Durch Befragung der Bewohner war es schließlich möglich einen Zugang bis ins Dachgeschoß zu finden. Abschnitt 2 nahm an der Rückseite des Gebäudes einen Außenangriff vor bzw. versuchte ins Innere des Anbaues vorzudringen.

Unterstützt wurden diese Maßnahmen durch die interkommunale DLK der FF Gräfenberg, welche sich für ein etwaiges durchbrennen bzw. öffnen des Daches in Position brachte und das Wendestrahlrohr vorbereitete.

Die sehr starke Rauchentwicklung und Hitze führte kurz darauf tatsächlich zu einem durchbrennen des Dachstuhls. Dieser Situation konnte jedoch durch die Kräfte der bereitstehenden Drehleiter sofort bekämpft und abgelöscht werden.

Den Abschnitten 1 und 2 gelang es dann die Flammen zu bekämpfen und bis in den Anbau bzw. ins Dachgeschoß vorzudringen. Gegen 14:30 Uhr war das Feuer unter Kontrolle und die ersten Kräfte konnten aus dem Einsatz herausgelöst werden. Gegen 17:00 Uhr waren alle Kräfte auf dem Rückweg und die Feuerwehr Dorfhaus übernahm die Einsatzstellensicherung und Brandwache.

Auf Grund der Schadenshöhe übernahm die Kriminalpolizei Bamberg die Ermittlungen.

Bericht KFV Forchheim - KBM Thomas Windisch

weitere Bilder in der Bildergalerie

 

Seite 7 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7

Letzter Einsatz

VU mit PKW
16.12.2022 um 08:41 Uhr
zum Einsatzbericht

Termine

Schlung THL Einsatztaktik
Dienstag, 07.02.2023
19:00
- Uhr
_____________________________________
Verkehrsabsicherung Faschingsumzug
Dienstag, 21.02.2023
13:30
- Uhr
_____________________________________
Übung - Gerätekunde
Dienstag, 07.03.2023
19:00
- Uhr
_____________________________________
Übung - Faltbehälter
Dienstag, 21.03.2023
19:00
- Uhr
_____________________________________

Facebook

Besucherzähler

Heute 1

Gestern 54

Monat 467

Insgesamt 218660


Nach oben

© 2023 Feuerwehr Hiltpoltstein

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen